feed-image

Ahaus, den 20. Oktober 2012

Protest am BZA

Zum monatlichen Sonntagsspaziergang lädt die BI um 14 Uhr zum Protest am BZA.
Motto: vom Zwischenlager zum End(los)lager !?

Ein Endlager für hochradioaktiven Abfall gibt es nicht und ist auch zeitlich in keinster Weise absehbar! Falls es das überhaupt jemals gibt - wartungsfrei ganz sicher nicht!

Beim schwach- und mittelaktiven Abfall sollte ab 2020 Schacht Konrad als Endlager in Betrieb gehen. Auch hier verschiebt sich der Termin.
Schacht Konrad hat ähnliche Probleme wie die Asse und sollte unserer Meinung nach nie in Betreib gehen!

Beim Jülicher Abfall ist alles unklar - in Jülich bleiben, nach Ahaus bringen, oder sogar in die USA ausführen?

Nach Ahaus gehört dieser Müll sicher nicht! Unserer Meinung sollte der Müll in Jülich bleiben- bis geklärt ist, was weiter mit dem gefährlichen und in der weiteren Entsorgung enorm teuren Material geschehen soll!
Wir fordern einen sofortigen Einlagerungsstopp für Ahaus und ein Transportmoratorium für Atommmülltransporte. Unter den gegebenen Umständen weiter Atommüll zu produzieren ist absolut unverantwortlich!

Nach Ende der Demonstration findet noch ein Treffen des Bündnis gegen Atomanlagen Westmünsterland statt.

An die
Ministerpräsidentin
des Landes Nordrhein-Westfalen
Stadttor 1
40219 Düsseldorf

Ahaus, den 17. Juli 2012

Betr.: Verbleib der Brennelemente aus dem stillgelegten AVR in Jülich
Bezug: Pressemeldungen vom 6./7.7.12 über eine mögliche Verbringung der BE in die USA

 

Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin,

Pressemeldungen zufolge gibt es Gespräche des Forschungszentrums Jülich mit dem US-Energieministerium über eine mögliche Verbringung der Brennelemente (BE) aus dem stillgelegten Thorium-Versuchsreaktor AVR in Jülich in das Herkunftsland USA. Hintergrund sei das Bemühen des FZJ, eine jahrzehntelange Zwischenlagerung in Deutschland zu vermeiden. Die Landesregierung habe diese „neue Lösungsoption“ für die Lagerung der AVR-BE „begrüßt“.

Auf den ersten Blick schien diese Option auch uns ein sinnvoller Lösungsansatz zu sein, da das Spaltmaterial des AVR ursprünglich sowieso aus den USA stammt und zudem hoch angereichertes und damit waffenfähiges Uran enthält, so dass für Deutschland als Nicht-Atomwaffenstaat die Proliferationsproblematik besteht.

Bei näherer Betrachtung ergeben sich jedoch zahlreiche Fragen von erheblichem Gewicht:

  1. Was soll bei einem Rücktransport in die USA dort mit den AVR-BE geschehen: Sollen sie entsorgt oder für die Neuproduktion von Nuklearwaffen eingesetzt werden?
  2. Falls sie entsorgt werden sollen (was aus unserer Sicht zu hoffen steht): Wo und wie sollen die BE in den USA zwischengelagert werden?
  3. Die AVR-BE sind als solche nicht endlagerfähig. Gibt es in den USA verantwortbare Techniken zur Konditionierung und zur anschließenden Endlagerung?
  4. Wie sollen die AVR-BE gegebenenfalls in die USA transportiert werden? Wenn das auf dem Seewege geschehen soll: Wie sollen die Transporte gesichert werden, vor Havarien ebenso wie vor Angriffen (Piraten, Terroristen)?

Sollten diese Fragen nicht zufrieden stellend beantwortet werden können, sind aus unserer Sicht die angedachten Transporte in die USA unverantwortlich. Sie würden dann nur eine Entsorgung vortäuschen, die in Wirklichkeit in den USA genauso wenig erfolgen kann wie in Deutschland. Und sie würden lediglich dazu dienen, dass das FZJ, das alleine für die Schaffung des Problems verantwortlich ist, sich aber aus Imagegründen heute dieser Verantwortung nicht mehr stellen will, sein ungelöstes Problem auf andere abwälzt, wie dies schon seit Jahren versucht wird.

Wir bitten Sie um eine Beantwortung unserer Fragen und verbleiben
Mit freundlichen Grüßen,

Heiner Möllers
Vorsitzender der Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ e.V.

 

 

Nein zu Atom-Subventionen der EU

Unfassbar - erst vor einem Jahr hat die Katastrophe von Fukushima bewiesen, wie gefährlich Atomkraftwerke sind. Jetzt wollen vier EU-Länder erreichen, dass Subventionen für Atomstrom erlaubt werden, weil neue Atomkraftwerke anders gar nicht finanzierbar sind.

Schon am Freitag, 20. April, sollen die EU-Wirtschafts- und Energieminister dazu beraten. .ausgestrahlt hat eine online-Eil-Aktion gestartet, die die Bundesregierung auffordert, Atom-Subventionen klipp und klar abzulehnen.
Mach mit!

Unterschriftenaktion auf www.ausgestrahlt.de aufrufen

Am Sonntag, dem 19. Februar 2012, beginnt um 14.00 Uhr am "Mahner" in der Ahauser Innenstadt der nächste Sonntagsspaziergang.

Eine vom Altrocker Udo Lindenberg persönlich signierte Collage seines aktuellen Cover-Bildes "Unplugged" steht seit dem 12. April 2012 auf der Auktionsplattform "Ebay.de" zu Gunsten der Anti-Atom-Arbeit im Münsterland zur Versteigerung: http://lindenberg.bi-ahaus.de/.

Update 22. April: Die Auktion ist beendet.

Cover: Unplugged (Udo Lindenberg)

Das CD-Cover-Bild von Udo Lindenbergs aktueller Produktion „unplugged“ diente als Grundlage für eine Collage mit politischer Aussage. Auf dem Bild zieht der Altrocker der Urananreicherungsanlage den Stromstecker ab.

Fotos von der Fukushima-Gedenkveranstaltung
am 11. Februar 2012

 

 

 

 

 

 

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, aber auch für Analysen und zur Verwendung von Social Media, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort erfahren Sie auch, wie Sie der Verwendung von Cookies widersprechen können. Andernfalls stimmen Sie durch die weitere Nutzung der Webseite der Verwendung von Cookies zu.