Quicklink: Lesenswertes, Veranstaltungen & Aktionen
Veranstaltung der BI am Kulturquadrat Ahaus unter dem Motto "CASTOR-Transport März 1998 - und kein Stückchen weiter?"
Ahaus, den 24. Februar 2018
Veranstaltungshinweis
Vor 20 Jahren herrschte in Ahaus der Ausnahmezustand - 23.000 Polizisten besetzten Ahaus und drangsalierten die gesamte Stadt. 6 CASTOREN mit Brennelementen aus Gundremmingen und Neckarwestheim mussten unbedingt nach Ahaus. Die BI Ahaus sorgte mit viel Arbeit, guter Vorbereitung und Unterstützung aus ganz Deutschland dafür, dass es der letzte Atommülltransport dieser Art in Deutschland war.
Aber damit sind die Probleme noch nicht beseitigt!
Deshalb kommt alle zur Kundgebung:
am 18. März 2018 um 14:00 Uhr
in Ahaus vor der Stadthalle!
Update: Aufgrund des Ostermarkts in Ahaus findet die Veranstaltung nicht wie ursprünglich angekündigt am Mahner statt, sondern muss verlegt werden. Stattdessen treffen wir uns jetzt auf dem Platz vor der Stadthalle Ahaus.
Die Stadthalle liegt nur ca. 200m von der katholischen Kirche entfernt, direkt neben der evangelischen Kirche. Ausgeschildert ist das Gelände in Ahaus mit "Kulturquadrat", die Adresse ist Wüllener Straße 18.
Solidaritätsaktion in Garching gegen den geplanten Transport der FRM II-Brennelemente nach Ahaus
Solidaritätsaktion in Garching gegen den geplanten Transport der FRM II-Brennelemente nach Ahaus:
Auch die Grünen in Garching setzen sich dafür ein, dass der Atommüll aus Garching dort bleibt und nicht nach Ahaus verschoben wird.
Und was machen die Ahauser Grünen? Von ihnen ist leider seit Jahren nichts zu hören, wenn es um das Atommüll-Lager in Ahaus geht!
Nachruf auf Dr. Volkher Biese
Nachruf
Die Bürgerinitiative "Kein Atommüll in Ahaus e. V." trauert um ihr langjähriges Mitglied Dr. Volkher Biese.
Er verstarb im Alter von 90 Jahren. In vielen Anhörungen des Bundesamtes für Strahlenschutz und anderer Fachbehörden unterstützte Volkher mit seinen fundierten Kenntnissen die Arbeit der BI-Ahaus.
Seine Prinzipien und seine Überzeugung brachte er mit viel Engagement in die Bürgerinitiative ein und hat so den Widerstand gegen das Brennelemente-Zwischenlager aktiv mitgestaltet.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Heiner Möllers
BI-Ahaus
Hinweis: Kein Sonntagsspaziergang im Februar, dafür ein Infostand in der Ahauser Innenstadt
Ahaus, den 29. Januar 2018
Hinweis
Infostand statt Sonntagsspaziergang im Februar
Die BI Ahaus organsiert für Samstag, den 24. Februar in der Ahauser Fußgängerzone einen Infostand zu folgenden Themenschwerpunkten:
- Jülich-BE-Transporte nach Ahaus
- Drohende Transporte der FRM II-BE aus Garching
- Diskussion um die Zukunft der Langzeit-Zwischenlagerung
Der Sonntagsspaziergang im Februar entfällt deswegen.
Der nächste Sonntagsspaziergang findet am 18. März statt und hat den Schwerpunkt "20 Jahre Tag X".
Die BI Ahaus bedankt sich für die Teilnahme an der Feier von 40 Jahren Widerstand
Bürgerinitiative "Kein Atommüll in Ahaus"e.V.
Die BI Ahaus bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen an der Feier von 40 Jahren Widerstand gegen Atommüll in Ahaus
Bei der Feier wehen die Fahnen der BI vor der Stadthalle.
Heiner Möllers begrüßt die Gäste.
Bürgermeisterin Karola Voß verliest ihr Grußwort an die BI.
Vielen Dank für die schöne Feier an alle, die daran teilgenommen haben und alle, die dazu beigetragen haben!
Gruß zu den Feiertagen 2017
Ahaus, den 20. Dezember 2017
FROHE WEIHNACHTEN - GUTEN RUTSCH- GUTES NEUES JAHR!
Für die kommenden Feiertage wünsche ich allen unseren Mitgliedern, Freunden und Mitstreitern eine schöne, erholsame Zeit und vor allem Gesundheit, Spaß und gute Gespräche.
In der Ruhe liegt die Kraft, so wird gesagt, die brauchen wir dann auch wieder im neuen Jahr.
Bis dahin
Liebe Grüße
für die BI "Kein Atommüll in Ahaus"
Heiner Möllers
Einladung zur Feier von 40 Jahren Widerstand in Ahaus
Bürgerinitiative "Kein Atommüll in Ahaus"e.V.
Einladung
Liebe Freundinnen und Freunde,
40 Jahre Widerstand in Ahaus möchten wir mit Euch am Sonntag, dem 8. Oktober ab 11.00 Uhr in der Stadthalle Ahaus feiern.
Programm:
- Begrüßung durch den Vorsitzenden (Heiner Möllers) und Sektempfang
- Grußwort der Bürgermeisterin und Musik
- Erinnerungen aus 40 Jahren Widerstand: Hat sich`s gelohnt? (Hartmut Liebermann)
- Imbiss (Suppe und Salat)
- Ausstellung: Bilder aus 40 Jahren Widerstand
- Kabarett und Musik
- Grußworte aus dem Widerstand
Ende: ca. 15 Uhr
Wir freuen uns auf Euch!
Heiner Möllers & Felix Ruwe & Hartmut Liebermann
Veranstaltungen
Lesenswertes
- Protestkundgebung in Ahaus gegen Atommüll-Transporte aus Jülich: Bürgerinitiativen kündigen Widerstand an
- Die nächsten öffentlichen Auftritte der Bürgerinitiative
- WDR-Beitrag zur Demo am 27. Juni 2023 gegen geplante Atomtransporte in Ahaus
- 2024: 152 Castor-Transporte mit Atommüll aus Jülich nach Ahaus?
Aktion: "Ahauser Erklärung"
Besuchen Sie die Website der "Ahauser Erklärung".
Die Unterschriftensammlung ist am 10. April abgeschlossen worden.
Die Listen sind am 24. August 2019 an die Bundesumweltministerin Schulze übergeben worden.
Redebeiträge auf der Anti-Atom-Demo in Ahaus am 09.03.2019
Hier finden Sie eine Sammlung der auf der Demo gehaltenen Reden:
Bürozeiten:
MI.: 17.00 - 18.00 Uhr
Spenden:
IBAN: DE35 4015 4530 0059 5640 21
BIC: WELADE3WXXX
Sparkasse Westmünsterland
Adresse:
Bahnhofstr. 27 - 48683 Ahaus
Postfach 1165 - 48661 Ahaus
Standort in Google Maps anzeigen
Telefon: 02561 / 961791
mail@bi-ahaus.de
Impressum / Datenschutz
Links
www.facebook.com/biahaus
Die BI Ahaus auf Facebook
bewegung.taz.de -
Plattform für Veränderung
https://www.kirchentag.de/
Website des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dortmund, 19. - 23. Juni 2019
Petition "Urananreicherung beenden - Atomwaffen ächten"
Urananreicherung ist zivil wie friedenspolitisch extrem gefährlich. Aktuell verwischt die Trennlinie zwischen ziviler und militärischer Urananreicherung immer stärker. Das ist eine bedrohliche Entwicklung. Dabei spielen auch die Bundesregierung und die NRW-Landesregierung eine unverantwortliche Rolle: Unter ihrer Aufsicht und mit ihren Genehmigungen läuft im westfälischen Gronau eine international bedeutende Urananreicherungsanlage. Im rheinischen Jülich werden dafür die notwendigen Uran-Zentrifugen erforscht und entwickelt – und der Bau ganzer Urananreicherungs-anlagen (z. B. in den USA) vorbereitet. Der Erhalt und Ausbau der Urananreicherung trägt in Deutschland und weltweit zur unverantwortlichen Fortsetzung der Atomenergienutzung sowie zum neuerlich angeheizten nuklearen Wettrüsten bei.
mehr ...
Bitte unterzeichnen auch Sie die Petition.
Aktion "Kein Spiel mit der Bombe, Herr Söder!"
Bitte unterzeichnen auch Sie die Petition und unterstützen Sie das Umweltinstitut München in seinen Bemühungen!