Donnerstag, 12. Januar 2012
Artikel von Andreas Langen (Text und Fotos)
Gebt uns die Kugel
Artikel aufrufen: http://www.kontextwochenzeitung.de/newsartikel/2011/12/gebt-uns-die-kugel/
Quicklink: Lesenswertes, Veranstaltungen & Aktionen
Donnerstag, 12. Januar 2012
Artikel von Andreas Langen (Text und Fotos)
Artikel aufrufen: http://www.kontextwochenzeitung.de/newsartikel/2011/12/gebt-uns-die-kugel/
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besuchen Sie die Website der "Ahauser Erklärung".
Die Unterschriftensammlung ist am 10. April abgeschlossen worden.
Die Listen sind am 24. August 2019 an die Bundesumweltministerin Schulze übergeben worden.
Hier finden Sie eine Sammlung der auf der Demo gehaltenen Reden:
MI.: 17.00 - 18.00 Uhr
IBAN: DE35 4015 4530 0059 5640 21
BIC: WELADE3WXXX
Sparkasse Westmünsterland
Bahnhofstr. 27 - 48683 Ahaus
Postfach 1165 - 48661 Ahaus
Standort in Google Maps anzeigen
Telefon: 02561 / 961791
mail@bi-ahaus.de
www.facebook.com/biahaus
Die BI Ahaus auf Facebook
bewegung.taz.de -
Plattform für Veränderung
https://www.kirchentag.de/
Website des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dortmund, 19. - 23. Juni 2019
Urananreicherung ist zivil wie friedenspolitisch extrem gefährlich. Aktuell verwischt die Trennlinie zwischen ziviler und militärischer Urananreicherung immer stärker. Das ist eine bedrohliche Entwicklung. Dabei spielen auch die Bundesregierung und die NRW-Landesregierung eine unverantwortliche Rolle: Unter ihrer Aufsicht und mit ihren Genehmigungen läuft im westfälischen Gronau eine international bedeutende Urananreicherungsanlage. Im rheinischen Jülich werden dafür die notwendigen Uran-Zentrifugen erforscht und entwickelt – und der Bau ganzer Urananreicherungs-anlagen (z. B. in den USA) vorbereitet. Der Erhalt und Ausbau der Urananreicherung trägt in Deutschland und weltweit zur unverantwortlichen Fortsetzung der Atomenergienutzung sowie zum neuerlich angeheizten nuklearen Wettrüsten bei.
mehr ...
Bitte unterzeichnen auch Sie die Petition.
Bitte unterzeichnen auch Sie die Petition und unterstützen Sie das Umweltinstitut München in seinen Bemühungen!