Weggefährten, Freunde und Mitstreiter erinnerten am vergangenen Wochenende mit einer Anzeige in der Tageszeitung TAZ an Ingrid Wundrak (1946 - 2019), die langjährige Sprecherin der "Bürger gegen den Atomreaktor Garching", gemeint ist damit der FRMII der TU München.
In der Anzeige heißt es: "Ingrid Wundrak stand drei Jahrzehnte im Mittelpunkt unseres Kampfes gegen den Forschungsreaktor FRMII in Garching, gegen seinen atomwaffenfähigen Brennstoff, gegen die Verschiebung des Garchinger Atommülls nach Ahaus und für eine friedlichere Welt."
Unterzeichnet wurde diese Anzeige nicht nur von Bayerischen Mitstreitern, sondern auch von Mitgliedern der Anti-Atom-BI aus dem Münsterländischen Ahaus und aus Greven bei Münster.
Das Foto zeigt Ingrid Wundrak, langjährige Sprecherin der "Bürger gegen den Atomreaktor Garching", zusammen mit Werner Thiel vom "Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen".
Urananreicherung ist zivil wie friedenspolitisch extrem gefährlich. Aktuell verwischt die Trennlinie zwischen ziviler und militärischer Urananreicherung immer stärker. Das ist eine bedrohliche Entwicklung. Dabei spielen auch die Bundesregierung und die NRW-Landesregierung eine unverantwortliche Rolle: Unter ihrer Aufsicht und mit ihren Genehmigungen läuft im westfälischen Gronau eine international bedeutende Urananreicherungsanlage. Im rheinischen Jülich werden dafür die notwendigen Uran-Zentrifugen erforscht und entwickelt – und der Bau ganzer Urananreicherungs-anlagen (z. B. in den USA) vorbereitet. Der Erhalt und Ausbau der Urananreicherung trägt in Deutschland und weltweit zur unverantwortlichen Fortsetzung der Atomenergienutzung sowie zum neuerlich angeheizten nuklearen Wettrüsten bei. mehr ...
Bitte unterzeichnen auch Sie die Petition und unterstützen Sie das Umweltinstitut München in seinen Bemühungen!
Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, aber auch für Analysen und zur Verwendung von Social Media, verwenden wir Cookies. Nähere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort erfahren Sie auch, wie Sie der Verwendung von Cookies widersprechen können. Andernfalls stimmen Sie durch die weitere Nutzung der Webseite der Verwendung von Cookies zu.