Quicklink: Lesenswertes, Veranstaltungen & Aktionen
Halbhohe Mauer gleich halbe Sicherheit?
Pressemitteilung
Ahaus, den 07. Juni 2018
„Bei Weitem nicht! So muss das Urteil fallen, wenn für die dünnwandige BZA-Halle die gleichen Maßstäbe wie für die nicht mehr genehmigte Halle in Brunsbüttel angelegt werden. Die Richter haben der Atommüll-Halle in Brunsbüttel letztinstanzlich mangelhafte Sicherheit bescheinigt, obwohl die Wandstärke 1,20m und die Deckenstärke 1,30m betragen. In Ahaus beträgt die Wandstärke im oberen Bereich an den Seitenwänden nur 0,2m und die Deckenstärke auch nur 0,2m. Mit der Mauer wird möglicherweise der Terrorschutz im terrestrischen Bereich verbessert, der Schutz vor gezielten Flugzeugabstürzen aber keineswegs verbessert. D.h. wir haben in Ahaus keinen ausreichenden Schutz,“ so Felix Ruwe, der BI-Sprecher.
Politische Beliebigkeit bei der Atommülllagerung
Pressemitteilung
Ahaus, den 29. Mai 2018
Völlig unzufrieden ist die Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ über das Schreiben der Bundesumweltministerin, mit dem sie auf den Brief der BI vom 20.03. geantwortet hat. Darin hatte die BI unter zahlreichen Gesichtspunkten verdeutlicht, warum ein eventueller Transport des Atommülls aus dem Versuchsreaktor (AVR) Jülich nach Ahaus weder sinnvoll noch verantwortbar wäre. In dem Schreiben der Ministerin wird auf keines der Argumente der BI eingegangen. Stattdessen wird deutlich, worum es bei der Entscheidung über den weiteren Verbleib der Jülicher Brennelemente den verantwortlichen Politikern ausschließlich geht: nämlich welche der „3 Optionen“ (Neubau eines Lagers in Jülich, Transport nach Ahaus oder in die USA) am schnellsten realisierbar ist.
Kundgebung der BI-Ahaus am Mahner – verantwortungsloser Umgang mit dem Atommüll nicht nur in Deutschland!
Ahaus, den 12.04.2018
Pressemitteilung
Im April 1986 kann es zu einer der größten Nuklearkatastrophen in Tschernobyl. 30 Jahre später hat die Ukraine dort ein Zwischenlager für die nächsten 100 Jahre errichtet, in dem auch Atommüll anderer Länder aufgenommen werden soll.
Aber nicht nur die Ukraine geht verantwortungslos mit dem Atommüll um. Auch Deutschland hat keine sichere Perspektive für die weitere Lagerung von Atommüll entwickelt. Die Politik hat ein Netzwerk von Behörden, Ämtern und Kommissionen eingerichtet, von denen aber kein Mensch verantwortlich ist. Davon sind wir in Ahaus besonders betroffen. Der Atommüll in Jülich lagert seit Jahren rechtswidrig und muss dort abtransportiert werden. Die Reaktorbetreiber in Garching halten sich an keinerlei Vorschriften und Abmachungen. Wenn sie ihren Atommüll nicht abtransportieren können, müssen sie ihren Reaktor stilllegen. Selbst der Schwach- und Mittelradioaktive Atommüll in Ahaus muss zum Sommer 2020 aus dem BZA entfernt werden. Die Betreiber haben die verbindliche Auflage, bis zum Sommer 2017 einen entsprechenden Räumungsplan bei der Genehmigungsbehörde vorzulegen, was natürlich nicht erfolgt ist.
Über Tschernobyl und die Folgen wird am Sonntag, den 15. April ab 13.30 Uhr die kfd berichten. Direkt im Anschluss wird die BI-Ahaus ab 14.00 Uhr den verantwortungslosen Umgang mit dem Atommüll in Deutschland darstellen.
Felix Ruwe
Sprecher der BI-Ahaus
Tel.: 02561 / 6577 oder 0171 / 793 792 6
BI fordert von der Bezirksregierung Münster: Keine weitere Einlagerung von schwach- und mittelradioaktivem Atommüll in Ahaus.
Pressemitteilung
Ahaus, den 03. Mai 2018
Da die Einlagerungsgenehmigung für schwach- und mittelradioaktiven Atommüll in Ahaus nur noch bis zum Sommer 2020 gültig ist, erwartet die BI-Ahaus die Verweigerung weiterer Einlagerungsgenehmigungen. Dies gilt besonders für Atommüll aus Niedersachsen, der nun nach Ahaus verschoben werden soll.
Rund 120 Teilnehmer an der Kundgebung "CASTOR-Transport März 1998 - und kein Stückchen weiter?"
Ahaus, den 18.03.2018
Pressemitteilung
Rund 120 Menschen nahmen am Sonntagnachmittag an einer Kundgebung teil, zu der die Bürgerinitiative „Kein Atommüll in Ahaus“ aufgerufen hatte. Anlass war der 20. Jahrestag des ersten Castor-Transportes von Atommüll aus kommerziellen Atomkraftwerken (AKW) nach Ahaus. Augenzeugen erinnerten an ihre damaligen Erlebnisse, bei denen vor allem ein teilweise überharter Polizeieinsatz die Erinnerung prägte. 10 000 Demonstranten standen damals 23 000 Polizisten gegenüber. Teilnehmer an zwei mehrstündigen Schienenblockaden wurden teilweise stundenlang in Polizeigewahrsam genommen – ein Vorgehen, das später von Gerichten für rechtswidrig erklärt wurde. Ein Sprecher der Bürgerinitiative wies auf die Erfolge der damaligen Demonstrationen hin: dass der Castor-Transport von 1998 der einzige aus kommerziellen AKW blieb, weil als Folge des Widerstands in Ahaus und Gorleben danach an den AKW selbst Standortzwischenlager errichtet wurden, um die unsinnigen Transporte zu vermeiden. Eine weitere Folge der Aktionen war, dass der damals noch geplante Bau einer zweiten Lagerhalle in Ahaus unterblieb.
Trotz dieser Erfolge sei gerade jetzt weiter Wachsamkeit nötig, so der Sprecher der BI: Gerade erst an diesem Wochenende gingen Meldungen durch die Presse, dass Bund und Land NRW sich geeinigt hätten, dass der Atommüll aus dem stillgelegten Versuchsreaktor (AVR) in Jülich nun definitiv in Ahaus gelagert werden solle. Während verschiedene Medien diese Meldung bereits wieder dementierten, wurde sie von einer Twitter-Nachricht der Bundesumweltministerin Svenja Schulze am Samstag indirekt bestätigt1. Die Bürgerinitiative kritisiert diese Absichten energisch. Sie fordert gemeinsam mit allen Umweltverbänden und Bürgerinitiativen gegen Atomanlagen, dass in Jülich selbst ein erdbebensicheres Zwischenlager errichtet werden soll. Dies sei schon allein deshalb geboten, weil die Brennelemente aus Jülich nicht endlagerfähig sind, sondern vorher konditioniert werden müssen. Dies aber könne in Ahaus nicht geschehen und sei Aufgabe der Wissenschaftler in Jülich, die schließlich diesen Müll produziert haben und sich ihrer Verantwortung nicht entziehen dürften. „Das ist jedenfalls unsere Vorstellung von verantwortlicher Wissenschaft“, so die BI. Die Ahauser Bürgerinitiative will in den nächsten Wochen ihre Zusammenarbeit mit BIs aus dem Jülicher Raum intensivieren.
i.A.:
Hartmut Liebermann
Tel.0163-6008383
1„Für Jülich ist von der Atomaufsicht NRW bereits seit Juli 2014 die unverzügliche Räumung angeordnet worden. Die Atomaufsicht des Landes muss nun sicherstellen, dass die JEN als Betreiberin dieser Anordnung auch unverzüglich nachkommt.“
Heiner Möllers berichtet von seinen Erlebnissen am "Tag X"
Der evangelische Pfarrer i. R. Siegfried Schmidt stellt die Unterstützungsarbeit der evangelischen Kirchengemeinde Ahaus für die DemonstrantInnen während des "Tages X" heraus
Das schlägt dem Fass den Boden aus – Atommüllfässer nach Ahaus!
Ahaus, den 26. April 2018
Pressemitteilung
Ca. 1700 Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Atommüll sollen von Gorleben über Duisburg nach Ahaus verschoben werden. Die Fässer sind in Gorleben verwahrlost und teilweise völlig verrostet. Daraufhin hat die Niedersächsische Landesregierung eine Nachkonditionierung (Neuverpackung) in Duisburg veranlasst und Gorleben gleichzeitig zugesichert, dass die Fässer danach nicht mehr nach Gorleben zurückkommen!
CASTOR-Transport März 1998 – und kein Stückchen weiter?
Ahaus, den 12. März 2018
Pressemitteilung
Wegen der Ostermärkte in der Innenstadt wird die BI, anders als in den ersten Flugblättern angekündigt, eine Kundgebung am Sonntag, den 18. März 2018 um 14:00 Uhr vor der Stadthalle in Ahaus durchführen!
Vor 20 Jahren herrschte in Ahaus der Ausnahmezustand – 23.000 Polizisten besetzten Ahaus und drangsalierten die gesamte Stadt. 6 CASTOREN mit Brennelementen aus Gundremmingen und Neckarwestheim mussten unbedingt nach Ahaus. Die BI-Ahaus sorgte mit viel Arbeit, guter Vorbereitung und Unterstützung aus ganz Deutschland dafür, dass es der letzte Atommülltransport dieser Art in Deutschland war. Wir haben viele Menschen der Anti-Atom-Bewegung eingeladen, von denen sehr viele nach Ahaus gekommen sind. In eindrucksvollen Demonstrationen und mit vielen gewaltfreien Aktionen hat sich Ahaus dem CASTOR-Transport widersetzt. Nur mit gewaltigem Polizeieinsatz wurde der CASTOR-Zug zum BZA geleitet. Im Nachhinein entwickelte sich aus diesem Transport der sogenannte CASTOR-Skandal. Die 6 CASTOREN waren stark kontaminiert und hätten so nicht transportiert werden dürfen. Aus diesem Grund und auf Grund der massiven Proteste in Ahaus mussten die Betreiber an den Kernkraftwerken dezentrale Zwischenlager bauen, damit weitere Atommülltransporte unnötig wurden. Damit haben die Verantwortlichen eine Zwischenlagerung des Atommülls aus Leistungsreaktoren organisiert – den viel gefährlicheren Atommüll aus Forschungsreaktoren und dem Kugelreaktor in Jülich haben sie dabei völlig vergessen. Das sind unsere Probleme der nächsten Zeit. Weitere Atommülltransporte sind wegen erheblicher Sicherheitsprobleme und dem damit verbundenen Ende der Atommülllagerung in Ahaus nicht mehr zu rechtfertigen.
„Der verantwortungslose und planlose Umgang mit dem Atommüll bereitet und heute in Ahaus große Sorgen. Da ist unser Einsatz und unsere Arbeit sehr wichtig, damit Ahaus nicht zu einem unsicheren Endloslager wird“, so Heiner Möllers, der BI-Vorsitzende.
Die BI lädt alle Zeitzeugen vom März 1998 und alle Interessierten zur Stadthalle ein.
Felix Ruwe
Sprecher der BI-Ahaus
Tel.: 02561 6577
Mobil: 0171 793 792 6
Veranstaltungen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lesenswertes
Aktion: "Ahauser Erklärung"
Besuchen Sie die Website der "Ahauser Erklärung".
Die Unterschriftensammlung ist am 10. April abgeschlossen worden.
Die Listen sind am 24. August 2019 an die Bundesumweltministerin Schulze übergeben worden.
Redebeiträge auf der Anti-Atom-Demo in Ahaus am 09.03.2019
Hier finden Sie eine Sammlung der auf der Demo gehaltenen Reden:
Bürozeiten:
MI.: 17.00 - 18.00 Uhr
Spenden:
IBAN: DE35 4015 4530 0059 5640 21
BIC: WELADE3WXXX
Sparkasse Westmünsterland
Adresse:
Bahnhofstr. 27 - 48683 Ahaus
Postfach 1165 - 48661 Ahaus
Standort in Google Maps anzeigen
Telefon: 02561 / 961791
mail@bi-ahaus.de
Impressum / Datenschutz
Links
www.facebook.com/biahaus
Die BI Ahaus auf Facebook
bewegung.taz.de -
Plattform für Veränderung
https://www.kirchentag.de/
Website des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dortmund, 19. - 23. Juni 2019
Petition "Urananreicherung beenden - Atomwaffen ächten"
Urananreicherung ist zivil wie friedenspolitisch extrem gefährlich. Aktuell verwischt die Trennlinie zwischen ziviler und militärischer Urananreicherung immer stärker. Das ist eine bedrohliche Entwicklung. Dabei spielen auch die Bundesregierung und die NRW-Landesregierung eine unverantwortliche Rolle: Unter ihrer Aufsicht und mit ihren Genehmigungen läuft im westfälischen Gronau eine international bedeutende Urananreicherungsanlage. Im rheinischen Jülich werden dafür die notwendigen Uran-Zentrifugen erforscht und entwickelt – und der Bau ganzer Urananreicherungs-anlagen (z. B. in den USA) vorbereitet. Der Erhalt und Ausbau der Urananreicherung trägt in Deutschland und weltweit zur unverantwortlichen Fortsetzung der Atomenergienutzung sowie zum neuerlich angeheizten nuklearen Wettrüsten bei.
mehr ...
Bitte unterzeichnen auch Sie die Petition.
Aktion "Kein Spiel mit der Bombe, Herr Söder!"
Bitte unterzeichnen auch Sie die Petition und unterstützen Sie das Umweltinstitut München in seinen Bemühungen!